Skip to main content

Die Rolle der Normaußentemperatur für Heiz- und Kühllösungen

Die Rolle der Normaußentemperatur für nachhaltige Heiz- und Kühllösungen. Trimble MEP Blog Artikel.

Alle reden über das Wetter – und das mittlerweile nicht mehr nur zur alljährlichen Urlaubssaison. Gerade die Außentemperaturen sind in Zeiten des Klimawandels ein im Wortsinne heiß diskutiertes Thema. Und ein entscheidender Faktor, um bei Bauprojekten Fragen der Energieeffizienz, Heiz- und Kühllastberechnung adäquat zu beantworten. Die Normaußentemperatur ist dabei maßgeblich. 

Doch wie lässt sie sich zuverlässig berechnen und inwiefern beeinflusst sie die Wärmeplanung im Verlauf eines Bauprojektes? Im Folgenden schlüsseln wir die wesentlichsten Berechnungsgrundlagen zur Außentemperatur auf und zeigen, wie sie korrekt in Prozesse implementiert wird und in welchem Maße sie die Energieeffizienz eines Gebäudes beeinflussen kann.

Das Wichtigste in Kürze 

  • Die Normaußentemperatur wird als der niedrigste Zweitagesmittelwert definiert, der in einem Zeitraum von 20 Jahren insgesamt zehnmal erreicht oder unterschritten wurde 
  • Sie ist maßgeblich für Heiz- und Kühllastberechnung 
  • Entsprechende Software-Unterstützung gewährleistet ihre korrekte Implementierung in komplexen Bauprozessen 

Was versteht man unter Normaußentemperatur? 

Die Normaußentemperatur ist ein Begriff, der in verschiedenen technischen und baulichen Kontexten verwendet wird, um standardisierte Bedingungen für die Berechnung und Auslegung von Gebäuden, Heizungs- und Kühlsystemen sowie anderen technischen Anwendungen festzulegen. Sie dient als Referenzwert und ermöglicht eine einheitliche Bewertung und Vergleichbarkeit verschiedener Prozesse und Produkte. 

Im Allgemeinen wird die Normaußentemperatur dabei als der niedrigste Zweitagesmittelwert, der zehnmal in 20 Jahren erreicht oder unterschritten wurde, definiert. Sie wird üblicherweise in Grad Celsius (°C) angegeben. In Deutschland wird sie durch die DIN EN 12831 definiert. Diese Werte basieren auf langjährigen Wetteraufzeichnungen und dienen als Grundlage, um klimatische Bedingungen zu modellieren und technische Systeme entsprechend zu dimensionieren. 

Die Normaußentemperatur im Bauwesen 

In der Bauindustrie ist die Norm der Außentemperatur von großer Bedeutung, da sie bei der Berechnung des Wärmebedarfs eines Gebäudes für die Heizung im Winter oder der Kühlung im Sommer verwendet wird. Durch die Berücksichtigung der Normtemperatur können Architekten und Ingenieure die erforderliche Isolierung, Heizungs- und Lüftungssysteme so planen, dass der Komfort der Bewohner gewährleistet und gleichzeitig der Energieverbrauch optimiert wird. 

Durch die Berücksichtigung der Normtemperatur können Architekten und Ingenieure die erforderliche Isolierung, Heizungs- und Lüftungssysteme so planen, dass der Komfort der Bewohner gewährleistet und gleichzeitig der Energieverbrauch optimiert wird. 

Auch in der Technik und Industrie wird die durchschnittliche Außentemperatur verwendet, um beispielsweise die Leistungsfähigkeit von Maschinen, die Effizienz von Wärmetauschern oder die Funktion von Kühlsystemen zu bewerten.  

Wo findet man die Normaußentemperatur? 

Die Normaußentemperatur ist ein wichtiger Bezugspunkt in verschiedenen Branchen. Die standardisierte Temperatur wird benötigt, um effiziente und zuverlässige Systeme und Produkte zu entwickeln, die den jeweiligen klimatischen Bedingungen einer Region oder eines bestimmten Ortes gerecht werden. Doch wo findet man eigentlich die Berechnungsgrundlage? 

  • Klimadatenbanken und Wetterämter: Um die durchschnittliche Außentemperatur zu ermitteln, greifen Fachleute in der Regel auf langjährige klimatologische Daten zurück. Wetterämter und Klimadatenbanken sammeln und speichern umfangreiche Wetteraufzeichnungen des Deutschen Wetterdienstes, die über einen längeren Zeitraum erhoben wurden. Diese Daten umfassen typischerweise Temperaturmessungen, Niederschlagsmengen und weitere relevante meteorologische Informationen. 
  • Klimakarten und Normwerte: Auf Grundlage der gesammelten Daten erstellen Klimaforscher Klimakarten, auf denen die Normaußentemperatur für bestimmte Regionen dargestellt wird. Diese Karten setzen den Fokus darauf, welche durchschnittliche Außentemperatur in einem geografischen Gebiet zu erwarten ist und dienen als Grundlage für zahlreiche technische und planerische Berechnungen. 
  • Internationale Normen und Richtlinien: Verschiedene Länder und Organisationen haben nationale und internationale Normen und Richtlinien wie die DIN-Normen entwickelt, die auch die Normaußentemperatur für bestimmte Regionen festlegen. Diese Normen werden oft von Bauvorschriften und technischen Standards beeinflusst und sind für Planer, Architekten und Ingenieure maßgeblich, um Bauwerke und Systeme entsprechend auszulegen. 
  • Regionale und lokale Studien: In einigen Fällen können regionale oder lokale Studien durchgeführt werden, um spezifische Informationen über die Temperaturen in einem begrenzten Gebiet zu erhalten. Diese Studien berücksichtigen lokale topografische Eigenschaften, die Auswirkungen von urbaner Bebauung oder andere einflussnehmende Faktoren. 

Die Norm der Außentemperatur ist keine feste Größe, sondern kann je nach Region und Zeitraum variieren. Daher ist es entscheidend, fortlaufend aktuelle und zuverlässige Daten zu verwenden, um realitätsnahe Berechnungen und Prognosen anzustellen.  

Was versteht man unter Norminnentemperatur? 

Analog zur Normaußentemperatur wird sie genutzt, um standardisierte und vergleichbare Referenzwerte für die Beurteilung von Raumklima, Heizung, Lüftung und Klimatisierung zu schaffen. Sie stellt eine durchschnittliche oder festgelegte Innentemperatur dar, die als Fixpunkt dient, um den Komfort und die Energieeffizienz von Gebäuden und Räumen zu bewerten. 

Im Allgemeinen wird die Norminnentemperatur ebenfalls in Grad Celsius (°C) angegeben und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjährigen Erfahrungen. Sie kann je nach Anwendungsbereich und geografischer Region variieren. In den meisten Fällen bezieht sich die Norminnentemperatur auf Räume, die für regelmäßige menschliche Aktivitäten genutzt werden. Im Allgemeinen wird die Norminnentemperatur ebenfalls in Grad Celsius (°C) angegeben und basiert auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und langjährigen Erfahrungen. Sie kann je nach Anwendungsbereich und geografischer Region variieren. In den meisten Fällen bezieht sich die Norminnentemperatur auf Räume, die für regelmäßige menschliche Aktivitäten genutzt werden. 

Die Norminnentemperatur hat dabei verschiedene Anwendungen: 

  • Raumklima und Komfortbewertung: Sie dient als Referenzwert, um das Raumklima und den thermischen Komfort in Innenräumen zu bewerten. Die Einhaltung der Norminnentemperatur trägt dazu bei, dass sich Menschen in den Räumen wohlfühlen. 
  • Heizung und Energieeffizienz: Bei der Planung von Heizungsanlagen und der Berechnung des Heizbedarfs eines Gebäudes ist die Norminnentemperatur ein entscheidender Faktor. Sie ermöglicht es, die richtige Dimensionierung von Heizkörpern und Heizsystemen vorzunehmen und trägt zur Energieeffizienz und Kosteneinsparung bei. 

Berechnung der Normausßentemperatur in einem CAD-Programm wie Trimble Nova

Bild: Berechnung der Normaußentemperatur im CAD-Programm Trimble Nova (Quelle: Trimble Inc.).

  • Klimatisierung und Lüftung: Die Norminnentemperatur spielt auch bei der Klimatisierung und Lüftung von Räumen eine wichtige Rolle. Sie unterstützt die Auslegung entsprechender Systeme, um eine angemessene Luftqualität und Temperatur zu gewährleisten, insbesondere in Gebieten mit hohen Außentemperaturen. 

Wofür wird die Normaußentemperatur benötigt?  

Insbesondere im Bauwesen ist sie ein entscheidender Parameter. Sie dient als Referenzwert für standardisierte klimatische Bedingungen und ermöglicht eine zuverlässige Auslegung und Bewertung von Gebäuden und technischen Systemen. Ein Überblick über die wichtigsten Anwendungsbereiche: 

  • Heizungs- und Kühlsysteme: Bei der Planung ist es essenziell, die Normaußentemperatur zu berücksichtigen, denn die Heizleistung eines Gebäudes hängt direkt von den klimatischen Bedingungen ab. Sie ermöglicht es, den Wärmebedarf im Winter und den Kältebedarf im Sommer zu berechnen und somit die richtige Dimensionierung der Heizungs- und Kühlsysteme sicherzustellen. 
  • Energieeffizienz: Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden und technischen Anlagen. Durch die Berücksichtigung der typischen Außentemperaturen können Fachleute den Energieverbrauch prognostizieren und Maßnahmen zur Optimierung der Energieeffizienz entwickeln, wie beispielsweise bessere Isolierung oder die Nutzung erneuerbarer Energien. 
  • Bauprozesse: Die Norm der Außentemperatur beeinflusst die Gestaltung von Gebäuden, die Auswahl geeigneter Baumaterialien und die Planung von Lüftungssystemen. Eine angemessene Kenntnis der Normtemperatur ermöglicht es, Bauwerke so zu gestalten, dass sie den klimatischen Bedingungen standhalten und gleichzeitig den Komfort und die Sicherheit der Bewohner gewährleisten. 
  • Vergleichbarkeit und Normung: Die Normaußentemperatur dient als einheitlicher Maßstab, der es ermöglicht, verschiedene technische Lösungen und Produkte miteinander zu vergleichen. Durch die Verwendung standardisierter Bedingungen können Fachleute die Leistungsfähigkeit von Systemen objektiv bewerten und die Ergebnisse von Tests und Berechnungen besser vergleichen. 

Fazit – Normaußentemperaturen sind im Wandel und dadurch von zunehmender Bedeutung

In Zeiten des Klimawandels gewinnt die Auseinandersetzung mit Normaußentemperaturen eine zunehmende Bedeutung. Sie ist dabei als essenzieller Bezugspunkt in unterschiedlichen Branchen unverzichtbar. Von der Planung energieeffizienter Gebäude und technischer Anlagen bis hin zur Entwicklung robuster Produkte für den Außeneinsatz – die Normtemperatur liefert die Grundlage für zuverlässige Berechnungen und zukunftsweisende Lösungen. 

Insbesondere im Bauwesen und der Technik ermöglicht die exakte Kenntnis der durchschnittlichen Außentemperatur die Anpassung von Strukturen an die sich wandelnden klimatischen Bedingungen. Damit leistet sie einen nachhaltigen Beitrag zur Eindämmung des Klimawandels, indem sie zu einer optimierten Energieeffizienz und einem nachhaltigen Umgang mit Ressourcen beiträgt.  

Um die Kennzahlen nahtlos in Bauprozesse zu integrieren, ist die entsprechende Software-Grundlage unabdingbar. Trimble Nova ist dabei eine CAD- und Kalkulationssoftware, die selbst hochkomplexe Systeme unter Berücksichtigung der Normaußentemperatur realitätsgetreu modellieren kann. Anwender können mühelos 3D-Modelle erstellen und die Ergebnisse in anschaulichen Visualisierungen darstellen.  

Die integrierte Vernetzung zu Trimble Connect gewährt weitere Effizienzvorteile und ist maßgeblich für eine gemeinsam genutzte Datenumgebung und gewährleistet, dass die berechnete Norm der Außentemperatur allen relevanten Projektbeteiligten in Echtzeit zur Verfügung steht – ohne Effizienz- oder Zeitverlust.